Am 2. und 3. Jänner haben auch in diesem Jahr wieder die Sternsinger mit ihren Grußbotschaften und Segenswünschen die Bevölkerung in unserer Pfarre Leutschach besucht. Insgesamt waren 72 Kinder in 19 Gruppen mit je einer Begleitperson unterwegs. Wunderschön eingekleidet als die drei Könige mit ihrem Sternträger . Wie schon im Vorjahr wurde die ganze Aktion in unserer Pfarre von Christa Skotschnigg und ihrem tollen Team organisiert.
Bei herrlichem Sonnenschein fand das Pfarrfest 2024 unter optimaler Beteiligung der Pfarrbevölkerung statt. Pfarrer Marius ,sowie die Frauen und Männer des Pfarrgemeinderates waren die Gastgeber Gregor Waltl der Moderator. Die Hl. Messe gestaltete der Kirchenchor mit Maria Masser, den Frühschoppen die Marktmusik Leutschach und ab Mittag sorgten die Rebenland Oldies für Stimmung und den musikalischen Rahmen.Es war wieder ein großartiges Fest der Gemeinsamkeit, die Stimmung war bestens und sehr gut auch der Reinerlös für die Kirchenrenovierung.
Bei der Erstkommunionvorbereitung haben die Kinder in verschiedenen Stationen viele schöne Stunden gemeinsam verbracht. Die Erinnerung lebt in den Bildern noch lange weiter.
Am 20. April 2024 feierten die Kinder der Volksschulen Langegg und Leutschach gemeinsam ihre Erstkommunion in der Pfarrkirche Leutschach.
Die Vorbereitungen für diesen besonderen Tag begannen bereits Monate zuvor mit dem Religionsunterricht und kreativen Bastelprojekten. Die Kinder bastelten mit ihren Eltern in den Volksschulen Leutschach und Langegg individuelle Kreuze und Kerzen, Brot wurde gebacken und auch ein eigener Palmbuschen gebunden, den die Kinder stolz am Palmsonntag zur Weihe trugen.
Diese Projekte halfen den Kindern, die Bedeutung des Anlasses besser zu verstehen und ihre Vorfreude zu steigern. Vor allem die Kirchenführung mit Herrn Molitschnig war ein Highlight für die Kinder.
Am Tag der Erstkommunion war die Aufregung deutlich spürbar. Die Kinder, festlich gekleidet, versammelten sich mit ihren Paten und Patinnen vor der Kirche. Die Kirche selbst wurde liebevoll von den Eltern der Erstkommunionkinder geschmückt.
Die Zeremonie begann mit einem feierlichen Einzug der Kinder mit ihren Paten und Patinnen, bei dem jedes Erstkommunionkind persönlich von unserem Herrn Pfarrer Marius Martinas beim Namen genannt wurde.
In seiner Predigt betonte er die Bedeutung der Erstkommunion und die Aufnahme der Kinder in die kirchliche Gemeinschaft. Die Kinder hörten aufmerksam zu und nahmen aktiv an der Messe teil, indem sie Gebete vortrugen und Lieder sangen.
Nach der Messe versammelten sich alle Erstkommunionkinder zu einem gemeinsamen Foto vor der Kirche.
Die Erstkommunion war für die Kinder und ihre Familien ein unvergessliches Erlebnis. Die Kinder und ihre Familien bedanken sich herzlich beim Herrn Pfarrer, den Lehrerinnen und allen Beteiligten für die liebevolle Vorbereitung und Durchführung der Feier.
Die Erstkommunion markiert einen wichtigen Schritt im religiösen Leben der Kinder und stärkt ihr Gefühl der Zugehörigkeit zur Gemeinschaft. Sie werden diesen Tag sicherlich in guter Erinnerung behalten und die Werte, die ihnen vermittelt wurden, in ihr weiteres Leben tragen.
Der PGR Leutschach hat am Samstag abend, beinahe zeitgleich mit der Grazer Opernredoute, seinen Pfarrball durch die Obleute Claudia Menhardt und Andreas Goriup eröffnet. Zur excellenten Musik der "Schoffeichtkoglposcha" aus dem Bezirk Liezen wurde bis in die frühen Morgenstunden eifrig getanzt und gefeiert. Fantastisch organisiert vom Team des Pfarrgemeinderates, war es ein berauschender Ball. Danke an alle Ballbesucher aus Leutschach,Arnfels und Oberhaag für ihr Kommen, und ganz großer Dank an alle Helferinnen und Helfer, die zum Gelingen dieses tollen Balls beigetragen haben.
Wer Fotos zur Erinnerung möchte, kann das per Email anfordern ,unter :ferdinandmolitschnig@gmx.at
Am Sonntag feierte der Bienenzuchtverein seinen "Tag des offenen Bienenstocks mit einem Gottesdienst in unserer Pfarrkirche und dann mit vielen Köstlichkeiten , Kindermalereistand, Bilderausstellung von der 11 jährigen Sarah Steiner- Miutz , natürlich einem Bienenstock und Produkten der Imker und Musik mit dem Karnerberger Trio .