Kurz nach der Aufnahme der Arbeit durch den neuen Pfarrgemeinderat ging es gemeinsam für einen Tag nach Kärnten. Ziel dieser Fahrt war neben dem Kennenlernen einiger Schönheiten unseres Nachbarbundeslandes, vor allem das bessere Kennenlernen der Mitglieder des Pfarrgemeinderates untereinander, um als Team in den nächsten Jahren gut zusammenarbeiten zu können.
Bei prächtigem Wetter genossen wir ein Frühstück bei einer Schifffahrt am Wörthersee, schlenderten durch Velden und bewunderten das Umland vom Pyramidenkogel aus.
Nach einem ausgiebigen Mittagessen besichtigten wir den wunderschönen Dom von Maria Saal, wo Pfarrer Marius Martinas eine Andacht mit uns gestaltete.
Nach einem kurzen Abstecher zur Burg bzw. zum Weingut Taggenbrunn ging unsere Reise wieder zurück über die Soboth nach Leutschach, wo wir noch einen kurzweiligen Abschluss des wunderschönen Tages im Buschenschank Adam erleben durften.
Ein herzliches Danke an alle, die zum Gelingen dieses Ausfluges beigetragen haben, im Speziellen aber an Ferdinand Molitschnig, der uns in seiner Heimat fachkundig begleitete und uns viele interessante Details verriet.
Neun neue Ministrantinnen und Ministranten in unserer Pfarre
Am Muttertag wurden in der Pfarrkirche alle Mütter geehrt und ihnen vom Herzen für ihre Liebe gedankt. Gleichzeitig wurde beim Gottesdienst auch die Ministrantenschar um 9 neue Minis auf 17 erweitert. Nach dem Versprechen wurden die neuen Minis in die Ministrantenschar aufgenommen und von den älteren im feierlichen Rahmen eingekleidet. Pfarrer Marius Martinas übergab ihnen anschließend die gesegneten Ministrantenkreuze, und die Messbesucher dankten ihnen mit großem Applaus. Im Anschluss gab es am Kirchplatz ein vom MV Leutschach gestaltetes Muttertagskonzert.
Beim Gottesdienst am 5.Fastensonntag, hat Pfarrer Marius Martinas den neuen PGR der Pfarre Leutschach vorgestellt und anschließend die ausgeschiedenen PGRe verabschiedet.
Messe und Willkommensfeier mit den Erstkommunionkindern
Im Rahmen des wunderschönen Sonntags - Gottesdienstes wurden in einer berührenden Feier die Erstkommunionskinder unserer Pfarre vorgestellt. Die Religionslehrerinnen führten die Kinder gemeinsam in die Kirche und haben sie vorgestellt. Zur Lesung gab es eine Geschichte für die Kinder über den lieben Gott und wie man erfahren kann,ob es ihn wirklich gibt. Zum "Vater unser" hat Pfarrer Marius Martinas die Kinder eingeladen, in einen Kreis mit ihm um den Altar zu gemeinsam zu beten.Während der Kommunionfeier segnete unser Pfarrer jedes Kind mit einem Kreuzzeichen auf die Stirn, dem Kreuzzeichen ,das uns schon unsere Mütter und Väter vor dem Schlafengehen auf die Stirn gaben.
Sie haben in den letzten Wochen in den Medien vielleicht schon beigefügtes Logo gesehen oder auch einen Bericht über die sog. synodale Kirche entdeckt und sich möglicherweise die Frage gestellt – was bedeutet dieser Begriff „Synodalität“ oder auch „synodale Kirche“.
„Synodalität“ meint übersetzt den gemeinsamen Weg, den das Volk Gottes miteinander geht. Schon in der frühen Kirche verstanden die Christen ihren Weg als synodalen Weg und Papst Franziskus erinnert immer wieder an dieses Strukturprinzip christlichen Handels, das von Anfang an in der Tradition der Kirche grundgelegt ist.
Die Weltbischofssynode 2021 – 2023 wurde Anfang Oktober von Papst Franziskus in Rom feierlich eröffnet; es handelt sich dabei um ein dreijährigen, weltweiten Diskussionsprozess zu Gegenwart und Zukunft der katholischen Kirche. Die Diözese Graz-Seckau startete den großen Beratungsprozess mit einer Wort-Gottes-Feier mit Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl auf der Grazer Murinsel.
Die Bischöfe aller Diözesen weltweit sind also aufgefordert, die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen im Hinblick auf die Zukunft der Kirche und der Menschen in ihren Diözesen zu erfragen. In der Katholischen Kirche Steiermark kann man online oder per Fragebogen mitmachen (siehe unten) - als Einzelperson oder auch als Gruppe.
Die Anliegen der Menschen werden bis Februar 2022 gesammelt und dann in einer vorsynodalen, diözesanen Versammlung beraten. Die Ergebnisse aller österreichischen Diözesen werden im Frühjahr 2022 in der Bischofskonferenz zusammengeführt und an den Vatikan übermittelt. Nach einer weiteren Phase der kontinentalen Verdichtung wird schließlich im Oktober 2023 die Synode in Rom stattfinden. Die Beratungen der steirischen Kirche werden darüber hinaus den Weg der Diözese Graz-Seckau in die Zukunft mitprägen.
„Wir hoffen auf viel Beteiligung, um ein möglichst realistisches Stimmungsbild aus unserer Diözese zu bekommen“; die Teilnahme ist möglich unter:
Ein ganz besonderes Dankeschön gab es für die unermüdliche Leistung des Intensivteams des LKH Wagna. Aufgrund der Initiative des Kirchenchores Leutschach und mit tatkräftiger Unterstützung vieler Frauen aus der südsteirischen Gemeinde, wurden 60 kg Kekse gebacken, weil den Menschen an der Front der Pandemie die Zeit dafür fehlt. Eine Mitsängerin im Kirchenchor ist leitende DGKSchwester der Intensivstation in Wagna.
Es wird wegen Corona nicht möglich sein, die Sternsingeraktion mit den Hausbesuchen durchzuführen. Unsere Alternativen von Haus zu Haus Sternsingen unter Einhaltung der COVID Richtlinien sind:
Bei den unten angeführten Kapellen werden, wie bei der Osterspeisensegnung Sternsingerstationen eingerichtet, zu denen wir die Pfarrbevölkerung bitten hinzukommen.
Die Sternsingergruppen werden bei den Kapellen den Neujahrs-Segen und die Frohe Botschaft überbringen, Weihrauchsäckchen und K+M+B Aufkleber für 2022 verteilen, und Sie um eine Spende für die Sternsingeraktion 2022 bitten.
In der Kirche werden Sternsinger-Spendenboxen wie im Vorjahr aufgestellt. Die Aufkleber und Weihrauchpäckchen sowie Sternsingerfolder werden zur Verfügung gestellt und zur Entnahme angeboten.
Wir hoffen, dass Sie unsere Bemühungen gutheißen und sehr zahlreich zu den Stationen kommen werden.