Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Pfarrkirche
    • Geschichte
    • Fotos Kirche
    • Innenraumgestaltung
    • Friedhof
    • Kapellen, Bildstöcke und Wegkreuze
      • Hubertuskapelle Schloßberg
      • Kapelle Hohenegg
      • Gödl Kapelle
  • Wir über uns
    • Kirchenchor
    • Pfarrgemeinderat
    • Ministrantengruppe
    • Sound of Rebenland
  • Pfarrblatt
    • Pfarrblatt Historie
  • Sakramente
  • Gottesdienste
  • Pfarrkindergarten
    • Mehr Informationen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Leutschach
Hauptmenü ein-/ausblenden
Seelsorgeraum Rebenland
Kontakt
+43 (3454) 217
leutschach@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Pfarrkirche
    • Geschichte
    • Fotos Kirche
    • Innenraumgestaltung
    • Friedhof
    • Kapellen, Bildstöcke und Wegkreuze
      • Hubertuskapelle Schloßberg
      • Kapelle Hohenegg
      • Gödl Kapelle
  • Wir über uns
    • Kirchenchor
    • Pfarrgemeinderat
    • Ministrantengruppe
    • Sound of Rebenland
  • Pfarrblatt
    • Pfarrblatt Historie
  • Sakramente
  • Gottesdienste
  • Pfarrkindergarten
    • Mehr Informationen

Inhalt:

Bischofsynode 2021-2023

EIN AUFRUF AN ALLE GLÄUBIGEN - Bischofssynode 2021-2023

Sie haben in den letzten Wochen in den Medien vielleicht schon beigefügtes Logo gesehen oder auch einen Bericht über die sog. synodale Kirche entdeckt und sich möglicherweise die Frage gestellt – was bedeutet dieser Begriff „Synodalität“ oder auch „synodale Kirche“.

„Synodalität“ meint übersetzt den gemeinsamen Weg, den das Volk Gottes miteinander geht. Schon in der frühen Kirche verstanden die Christen ihren Weg als synodalen Weg und Papst Franziskus erinnert immer wieder an dieses Strukturprinzip christlichen Handels, das von Anfang an in der Tradition der Kirche grundgelegt ist.

Die Weltbischofssynode 2021 – 2023 wurde Anfang Oktober von Papst Franziskus in Rom feierlich eröffnet; es handelt sich dabei um ein dreijährigen, weltweiten Diskussionsprozess zu Gegenwart und Zukunft der katholischen Kirche. Die Diözese Graz-Seckau startete den großen Beratungsprozess mit einer Wort-Gottes-Feier mit Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl auf der Grazer Murinsel.

Die Bischöfe aller Diözesen weltweit sind also aufgefordert, die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen im Hinblick auf die Zukunft der Kirche und der Menschen in ihren Diözesen zu erfragen. In der Katholischen Kirche Steiermark kann man online oder per Fragebogen mitmachen (siehe unten) - als Einzelperson oder auch als Gruppe.

Die Anliegen der Menschen werden bis Februar 2022 gesammelt und dann in einer vorsynodalen, diözesanen Versammlung beraten. Die Ergebnisse aller österreichischen Diözesen werden im Frühjahr 2022 in der Bischofskonferenz zusammengeführt und an den Vatikan übermittelt. Nach einer weiteren Phase der kontinentalen Verdichtung wird schließlich im Oktober 2023 die Synode in Rom stattfinden. Die Beratungen der steirischen Kirche werden darüber hinaus den Weg der Diözese Graz-Seckau in die Zukunft mitprägen.

„Wir hoffen auf viel Beteiligung, um ein möglichst realistisches Stimmungsbild aus unserer Diözese zu bekommen“; die Teilnahme ist möglich unter:

https://www.katholische-kirche-steiermark.at/portal/specials/synode2021

mehr: Bischofsynode 2021-2023
Am Weingut Masser

Kirchenchor zeigt Solidarität

Ein ganz besonderes Dankeschön gab es für die unermüdliche Leistung des Intensivteams des LKH Wagna. Aufgrund der Initiative des Kirchenchores Leutschach und mit tatkräftiger Unterstützung vieler Frauen aus der südsteirischen Gemeinde, wurden 60 kg Kekse gebacken, weil den Menschen an der Front der Pandemie die Zeit dafür fehlt. Eine Mitsängerin im Kirchenchor ist leitende DGKSchwester der Intensivstation in Wagna.

 

mehr: Kirchenchor zeigt Solidarität

Sternsinger 2022

Es wird wegen Corona nicht möglich sein, die Sternsingeraktion mit den Hausbesuchen durchzuführen. Unsere Alternativen von Haus zu Haus Sternsingen unter Einhaltung der COVID Richtlinien sind: 

Bei den unten angeführten Kapellen werden, wie bei der Osterspeisensegnung Sternsingerstationen eingerichtet, zu denen wir die Pfarrbevölkerung bitten hinzukommen.

Die Sternsingergruppen werden bei den Kapellen den Neujahrs-Segen und die Frohe Botschaft überbringen, Weihrauchsäckchen und K+M+B Aufkleber für 2022 verteilen, und Sie um eine Spende für die Sternsingeraktion 2022 bitten.

In der Kirche werden Sternsinger-Spendenboxen wie im Vorjahr aufgestellt. Die Aufkleber und Weihrauchpäckchen sowie Sternsingerfolder werden zur Verfügung gestellt und zur Entnahme angeboten.

Wir hoffen, dass Sie unsere Bemühungen gutheißen und sehr zahlreich zu den Stationen kommen werden.

Ein herzliches Vergelt‘s Gott!!

Sternsingerstationen  am 6.Jänner 2022
10.00 Uhr

Sternsingermesse in der Kirche

   
Glanz  
Uhrzeit Ort
14.00 Uhr Eory-Kapelle
14.30 Uhr Primus/Gödlkapelle
15.15 Uhr Gamser-Kapelle
16.00 Uhr Fötschach, Kramplkapelle
   
Schloßberg-Kranach  
14.00 Uhr Hohenegg-Kapelle
14.45 Uhr Kirchleitner, Hubertuskapelle
15.45 Uhr Dreisiebner-Packerkapelle
   
Eichberg  
14.00 Uhr Russ/Körblerkapelle
14.45 Uhr Weisch-Kapelle
15.30 Uhr Orgl-Bildstock
mehr: Sternsinger 2022
Pfarrkirche Leutschach Ausgang Nordseite

Kirchenführungen in der Pfarrkirche Leutschach :

sie lassen die Geschichte  unserer Pfarrkirche lebendig werden. Führungen können über die Pfarrkanzlei  vereinbart werden.

Alle,die mehr über die Kirche zum hl.Nikolaus erfahren und sie näher betrachten wollen,laden wir herzlich zu einer Kirchenführung ein.


 

mehr: Kirchenführungen in der Pfarrkirche Leutschach :

Gottesdienste trotz Lockdown möglich

Auf Anordnung der Österreichischen Bischofskonferenz und in Absprache mit der Bundesregierung ist es möglich Gottesdienste zu feiern.

Daher werden wir die angekündigten Gottesdienste stattfinden. Damit dies möglich ist, gibt es folgende Vorgaben:

mehr: Gottesdienste trotz Lockdown möglich

Adventkranzsegnung für zuhause

Die Gottesdienste dürfen im Lockdown stattfinden und es werden am 1. Adventsonntag im Gottesdienst die Adventkränze gesegnet.

Falls es ihnen aber nicht möglich ist, ihren Adventkranz während des Gottesdienstes zu segnen, gibt es hier einen Vorschlag für eine Adventkranzsegnung für zuhause.

mehr: Adventkranzsegnung für zuhause
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5

nach oben springen
Footermenü:
  • Pfarrkirche
  • Wir über uns
  • Pfarrblatt
  • Sakramente
  • Gottesdienste
  • Pfarrkindergarten

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen